|
Jonsdorf befindet sich im kleinsten Mittelgebirge Europas, dass aus Sandsteinfelsen besteht, dem ZITTAUER GEBIRGE.
Dieses kleine, doch recht niedliche Urlauberparadies liegt zwischen dem Oybin und der Lausche (ehemaliger Vulkan). |
|
Südlich der Ortslage Jonsdorfs befinden sich die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche.
Sie haben eine Ausdehnung von ca. 35 ha. 1560 entdeckten der Ortsrichter Hieronimus Richter und seine beiden Söhne die besondere Brauchbarkeit des Jonsdorfer Sandsteins für Mühlsteine. |
|
Durch die Mühlsteinbrüche wurde ein geologisch sehr wertvolles Gebiet erschlossen. Eine Vielzahl vulkanischer
Besonderheiten kann man hier besichtigen. Erst durch das Anlegen der Mühlsteinbrüche sind sie gut zu erkennen,
weil sie hier freigelegt wurden. |
|
Erst 1580 begann der Abbau und die Herstellung von Mühlsteinen. Über 350 Jahre wurde der Sandstein für die Fertigung von Mühlsteinen gebrochen. Zeitweilig wurden bis zu 90 Arbeiter im Steinbruch beschäftigt. Jonsdorfer Mühlsteine wurden bis
nach Russland und England exportiert. Es wurden komplette und sofort einsetzbare Mühlsteine, vom Abspalten in der
Felswand bis zum fertigen Versand, hergestellt. Im Jahre 1918 wurde die Produktion von Mühlsteinen allerdings eingestellt. |
|
In den 50er Jahren wurde von den Natur- und Heimatfreunden ein Denkmal und ein Naturlehrpfad anlegt. Zwischen 1990 und heute wurden die Steinbrüche saniert und für Wanderungen erschlossen. In diesem Jahr (2002) wird in dem Steinbruch “Schwarzes Loch“ ein Schaubergwerk um den Mühlsteinabbruch mit Exponaten zu dokumentieren. |
|
Für den interessierten Wanderer bieten wir regelmäßig Führungen und es sind auch Publikationen käuflich zu erwerben.
Von April bis Oktober finden die Führungen durch die Mühlsteinbrüche jeweils mittwochs statt. Ab Juni bis Oktober können auch Wochenendwanderungen in die Mühlsteinbrüche nach Vereinbarung unternommen werden.
Preise:
Erwachsener - 2,50 €
Kinder (bis 14Jahre) - 1,00 €
Gruppenermäßigung
nur für Erw. ab 20 P. - 0,50 €
Anmeldungen/Anfragen zu geführten Wanderungen bitte an die unter Kontakt abgelegten Daten. (Bitte nicht im Gästebuch, da dort Anfragen leider nicht bearbeitet werden können)
|
|
|
Unsere Sternwarte  |
Unsere Jonsdorfer Sternwarte besteht seit 1956 und wurde durch den Sternenfreund Ziegler gegründet. Er besaß ein selbstgebautes
Spiegelteleskop (Durchmesser 8cm und einer Brennweite von 80cm). |
|
Die Mitglieder der Sternwarte bestanden am Anfang aus 5 Mitgliedern. Am 11.08.1962 wurde nach mehrmonatigen Bau unsere Sternwarte eingeweiht. Sie ist durch die Sternenfreunde und deren Bekannte in Eigenregie aufgebaut worden.
Die heutige Mitgliederzahl beträgt im Durchschnitt 12 Sternenfreunde. Es werden viele Beobachtungen gemacht und in regelmäßigen Abständen Vorträge gehalten. Auch das gesellige Beisammensein kommt nicht zu kurz. Seit dem 01.01.2002 ist unsere Gruppe in den Jonsdorfer Gebirgsverein 1880 e.V. eingebettet. |
|
Es werden öffentliche Führungen durchgeführt. Bei diesen Führungen werden, je nach Witterungslage, Beobachtungen am Sternenhimmel durchgeführt oder es werden Vorträge gehalten. Des weiteren können auch private Gruppenführungen gebucht werden.
Reguläre Führungen und Treffen finden in den Monaten Mai - Oktober immer donnerstags um 21:00 Uhr statt. (August/September/Oktober um 20:30 Uhr).
|
|